Menu Home

Von Liebesäpfeln und Tomaten

Europäisch genormte Supermarkt-Tomaten, EU-zugelassen und ins Raster passend, schmecken zwischen Malta und Helsinki überall gleich. Positiv, könnte man meinen. Wäre da nicht dieser fade Geschmack, der irgendwo zwischen Kohlrabi und ausgelutschtem Wassereis anzusiedeln ist.

Tomatenkorb

Tomatenernte im heimischen Garten

Doch es geht anders. Jeder, der einige Quadratmeter eigenes Gartenland zur Verfügung hat – bei vielen Sorten genügt ein Balkon – kann sich Jahr für Jahr von der schier unendlichen Vielfalt tausender Tomatensorten begeistern lassen. Ein Hochgenuss für Auge und Gaumen.

Nicht nur die Sorten sind faszinierend. Nein, auch die Geschichte und Geschichten rund um der Deutschen liebstes Gemüse verzaubern Tomatenfreunde immer wieder aufs Neue.

Neidisch blicken wir auf unsere Nachbarn, die ihre Tomaten liebevoll Paradeiser, Paradiesapfel  oder Pomodoro nennen. Hier erkennen wir im Wort das, was diese Seite vermitteln will: die Leidenschaft zur Tomate.

Auch in unseren Breitengraden trug die Tomate früher den wohlklingenden Namen Liebesapfel.

Fleischtomate Crimson Delight

Fleischtomate Crimson Delight

Wohlklingend hin oder her. Diese Bezeichnung verdeutlicht auch den Argwohn, welcher dem Nachtschattengewächs einst entgegengebracht wurde. Tomaten galten als giftig. Sie standen im Verdacht, Liebeswahn auszulösen, sodass jungen Mädchen der Verzehr der erfrischenden  Früchte untersagt wurde. Gar wurde gemutmaßt, ob es sich bei den Paradies- und Liebesäpfeln nicht um die Frucht der Erkenntnis handele, die den Rauswurf aus dem Paradies nach sich zog. So ist nicht verwunderlich, dass Tomaten anfänglich nur als Zierpflanzen angebaut wurden.

Das änderte sich erst im 19. Jahrhundert grundsätzlich. Es sprach sich herum, dass die Italiener Tomaten verspeisten – und überlebten. Der Begriff Tomate wurde eingeführt, der auf den aztekischen Namen Tomatl zurückzuführen ist, und die Tomaten eroberten über Italien zunächst Süddeutschland, später auch den Norden.

Und heute verspeist jeder Deutsche im Schnitt 20,6 kg Tomaten pro Jahr.

Categories: Über die Tomate

Maja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Seiten nutzerfreundlich darzustellen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Anonymisierte Statistik (Matomo) (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir erfassen und speichern die Daten anonymisiert auf unseren angemieteten Webspeicher in Deutschland. Rückschlüsse auf Ihre Person sind uns nicht möglich. Im übrigen interessieren uns eh nur die Zugriffszahlen auf unsere einzelnen Beiträge.
Cookies anzeigen
VG Wort (1)
Die Verwertungsgesellschaft Wort ist für uns Webseitenschreiber das, was für Musiker die Gema ist. Der Zählpixel der VG-Wort dient wirklich nur der Erfassung der Seitenaufrufe und ist Grundlage dafür, uns Schreiberlinge an den gesetzlich vorgesehen Einnahmen rechtmäßig beteiligen zu können. Danke für Ihre Zustimmung.
Cookies anzeigen
Funktional (1)
Für ein angenehmes Leseerlebnis auf unseren Seiten
Cookies anzeigen