Projekt Livingston
Das Jahr 2017 möchten wir gerne dem amerikanischen Tomatenpionier Alexander W. Livingston widmen. Geboren 1821 wuchs Livingston in einer Zeit auf, in der die Skepsis der Bevölkerung gegenüber diesen leckeren Früchten mehr und mehr schwand und die Tomate als Lebensmittel ihren Siegeszug in die Küchen dieser Welt antrat. Bald schon beschäftigten sich Tomatenzüchter damit, einheitliche, robuste und ansehnliche Sorten zu entwickeln, die sich auf den Wochenmärkten gut verkaufen ließen.
Alexander W. Livingston war einer dieser Züchter. Mehr zu Livingston, seiner Vorgehensweise und seine einzelnen Tomatensorten wird es in einer eigenen Kategorie geben, die – hoffentlich – im Laufe der Saison mit vielen interessanten Informationen gefüllt wird.
An dieser Stelle sei nur erwähnt, dass A.W. Livingston während seines Schaffens 15 Tomatensorten zur Marktreife gebracht hat. In dem von ihm gegründeten Unternehmen wurden insgesamt 35 Tomatenvarietäten entwickelt. Viele dieser Sorten sind verschollen. Einige aber haben den Weg in die Gärten zurückgefunden.
Victory Seeds
Einen großen Anteil hieran hat das amerikanische Saatgutunternehmen Victory Seeds, dessen Verantwortliche seit 1999 sehr bemüht sind, Livingston-Sorten aufzuspüren und in Umlauf zu bringen. Derzeit können dort 21 der Livingston-Tomaten käuflich erworben werden. Leider liefert die Firma kein Saatgut nach Deutschland. Doch sind die detaillierten Beschreibungen und Bebilderungen bereits sehr hilfreich.
So sind wir seit etwa zwei Jahren auf der Suche nach Livingston-Saatgut aus zuverlässigen Quellen. Einige unserer Tomatenfreunde, allen voran Robert, unterstützen uns hierbei mit viel Engagement. Nochmals herzlichen Dank hierfür.
Unsere Livingston-Sorten in 2017
Nun möchten wir unser Livingston-Projekt starten und freuen uns, dieses Jahr folgende Sorten anbauen zu können:
Honor Bright
ACME
Beauty
Favorite
Giant Oxheart
Globe
Gold Ball
Magnus
Paragon
Main Crop Pink
Golden Queen
Golden Queen ist nicht identisch mit der deutschen Sorte Goldenen Königin, obwohl beide Tomaten etwa zur gleichen Zeit eingeführt wurden. Bei der Sorte Goldene Königin handelt es sich um eine gelbe Rundtomate, während Golden Queen eine mehrkämmrige Fleischtomate ist.
Wir bauen in der Saison 2017 die Goldene Königin aus zwei unterschiedlichen Quellen an sowie die norwegische Sorte Tante Cis, ebenfalls eine gelbe Rundtomate, der eventuelle verwandtschaftliche Beziehungen zur Golden Queen nachgesagt werden.
Goldene Königin
Tante Cis
Restliche Sorten im Tomatenanbau 2017
Ein weiteres regengeschütztes Gartenbeet ist reserviert für unsere Neuanschaffungen im Bereich Fleischtomaten. Kenner der Szene werden sofort erkennen, dass auch wir den neu entwickelten, trendigen rot-dunkel-gestreiften und gelb-dunkel-gestreiften Sorten nicht widerstehen konnten.
Wachsen sollen hier
Amethyst Jewel
Janet`s Jacinthe Jewel
Königin der Nacht
Stripes of Yore
Red Ocean
Blaue Kasachstan
Midnight in Moscow
Cuban Black
Yellow Perfection
Verdes
Ein paar hübsche überdachte Stellplätze haben wir noch in unserem Garten.
Wir haben in 2016 die Tomatenfamilie Sarah vervollständigt, die nunmehr alle drei ihre Qualitäten unter Beweis stellen dürfen. Dann gibt es noch viele neue Sorten von all unseren Tauschpartnern weltweit. Auch Euch allen nochmals ganz lieben Dank hierfür. Wir haben so viele Sorten erhalten, dass manche bis 2018 warten müssen. Aber alle werden angebaut werden, versprochen!
Die Liste für die restlichen überdachten Plätze:
Die bereits erwähnte Sarah-Familie
Blonde Sarah
Purpurrote Sarah
Schwarze Sarah
Von Robert erhaltenes Jubiläuumssaatgut der Rutgers Universität New Jersey
Ramapo F1
Rutgers 250 Bio
Rutgers 250 Kommerziell
Rutgers 250 Schermerhorn
Dann
Olympische Flamme
Konus
Lucinda
Morkovnji (Möhrchen)
Nepal
Lila Shari
Moonshiners Ball
Crimson Delight
Barnes Mountain Yellow
Kaiserin Sissi
Howard Deutsche Tomate
Tëmnokrasnij
Early Wonder
Royal des Guineaux
Shah
Taubenherz
Black Cherry
Aprikosenkirsche
Sibirisches Birnchen
Café Bule
Orange Eier
Green Tiger
Lucky Cross
Trendige Antho-Tomaten
Ein weiterer Versuch ist mit den Antho-Sorten geplant. Diese blauen Tomaten scheinen von Regen nicht allzu sehr beeindruckt und entwickeln unter direkter Sonneneinstrahlung ihre Farben besonders intensiv. Deshalb sollen einige Sorten im Freiland ohne Regenschutz angebaut werden. Sollten sie Anzeichen der Krautfäule entwickeln, werden die betroffenen Pflanzen sofort gezogen werden.
Antho Weiß
Glosy Rose Blue
Helsing Junction Blue
Orange Bleu
Orange Fleshed Purple Smudge
Ananas Bleue Lignée
Und noch mehr vom ganzen Rest
Ferner sollen im Freiland ohne Schutz wachsen
Big Sky Brandy
Purple Calabash
Kumato
Wildtomate Peru
Menehune (Succentrianum)
Balkonzauber (im Topf)
Red Robin (im Topf)
Rote Topftomate (im Topf)
Fresa (im Topf)
Fresa Roja Gigante (im Topf)
Ersatzsorten für den Fall, dass eine Varietät gar nicht möchte: Im Topf:
Coeur de Boeuf blanc
Green Zebra
Hugh’s Green
Grüne Helarios
Black Krim
Soweit die ehrgeizigen Pläne für die kommende Saison 2017. Viele neue Sorten, auf die wir schon sehr gespannt sind und leider wieder kein Platz für die Sorten, die wir erneut anbauen wollten.
Categories: Saisonberichte