Historische Salattomate aus dem 19. Jahrhundert

Pfirsichtomate Pêche
Bei der sehr seltenen Pfirsichtomate Pêche handelt es sich um eine historische französische Salattomate aus dem späten 19. Jahrhundert.
Das in Frankreich im Jahre 1742 gegründete und heute noch unter ähnlichen Namen existierende Saatgutunternehmen Vilmorin-Andrieux führte Pêche erstmals 1890 im Sortiment.
Die Tomatensorte ist auch bekannt unter den Namen Pêche Vilmorin Andrieux und Pêche Vilmorin Andrieux de Verrière le Buisson.
Vilmorin-Andrieux spezialisierte sich von Beginn an auf die Zucht und den Vertrieb exotischer Pflanzen. Auf der Suche nach neuen Arten finanzierte Vilmorin botanische Expeditionen verschiedener Seefahrer. So ist nicht verwunderlich, dass Vilmorin-Andrieux früh Tomaten und andere Nachtschattengewächse als exotische Pflanzen im Sortiment führte.
Eine weitere, heute noch bekannte und sehr beliebte Tomate des Saatguthändlers ist die Sorte Saint-Pierre, die Vilmorin bereits im Jahre 1880 verkaufte.
Unsere Anbauerfahrungen in 2013
Pêche ist eine normalblättrige Stabtomate. Die Sorte ist pflegeleicht. Die Wuchshöhe beträgt bis zu zwei Meter. Die Pflanzen wachsen kräftig, wuchern aber nicht, sodass die Tomaten mehrtriebig gezogen werden können. Die blühfreudigen und ertragreichen Pflanzen produzieren an gegenständigen Rispen runde, leicht kantige Früchte, die aufgrund ihrer matten, hellroten Farbe an Pfirsiche erinnern. Die Reifezeit beträgt etwa 75 Tage.

halbe Frucht
Die Pfirsichtomate Pêche bringt ein Gewicht von 60 bis 80 Gramm auf die Waage und besitzt zwei Fruchtkammern. Das Fruchtfleisch ist sehr weich, die Tomate extrem saftig.
Geschmacklich konnte Pêche im ersten Anbaujahr 2013 nicht überzeugen. Die Tomate schmeckte wässrig und fad, obwohl die Sorte als äußerst wohlschmeckend und aromatisch beschrieben wird. Hierzu sollte man wissen, dass Tomaten an einem neuen Standort oftmals erst in der zweiten Generation den „richtigen“ Geschmack entwickeln.
Ein weiterer Anbau in der Saison 2015 zeigte, dass unsere Saatgutquelle nicht zuverlässig war. Statt der oben beschriebenen Pêche wuchsen kleinere, rote Rundtomaten, die definitiv verkreuzt waren.
Neue Saatgutquelle IPK Gatersleben

LYC 357 – reife Frucht
IPK Gatersleben führt ebenfalls eine Sorte Peche unter der Nummer LYC 357. IPK hatte diese Saatgutspende 1952 von Vilmorin-Andrieux, Verrieres-Le-Buisson erhalten. Somit könnte es sich um die gleiche Sorte handeln wie unsere verkreuzte Pfirsichtomate Pêche
Das IPK-Institut beschreibt seine Saatgutpartie Peche als rote, flachrunde Tomate mit einem Durchmesser von 8,1 bis 10 cm.
2019 hatten wir Peche (LYC 357) im Anbau.
Die beiden Sorten ähneln sich sehr, wobei Peche (LYC 357) deutlich größere Früchte produzierte, deren Haut aber etwas weniger samtig erschien und somit nicht so sehr der eines Pfirsichs ähnelte. Auch waren die Früchte weniger kantig.
Geschmacklich war die IPK-Sorte im ersten Anbaujahr an unserem Standort ebenfalls eher unterdurchschnittlich.
Saatgut Pfirsichtomate Pêche kaufen
Es fällt uns schwer, eine zuverlässige Saatgutquelle für die Pfirsichtomate Pêche zu empfehlen.
IPK bedauert derzeit (Stand Juni 2022), „dass der Versand von Tomaten (Lycopersicon esculentum Mill.) und Paprika (Capsicum spp.) aufgrund geltender europäischer pflanzengesundheitlicher Vorschriften zur Zeit nicht möglich ist“ und fällt somit als Saatgutlieferant aus.
Tomatofifou hat die Sorte im Angebot.
Ansonsten würden wir empfehlen, bei diversen Saatgutgruppen Ausschau zu halten.
Unsere Fotogalerie Peche (LYC 357) und Pfirsichtomate Pêche













Categories: rote Rundtomaten rote Tomaten Rundtomaten Stabtomaten