Rote Fleischtomate Magnum Bonum
So richtig viele Informationen konnten wir zur Tomate Magnum Bonum nicht finden. Gehandelt wurde sie definitiv seit 1907. In den damaligen Katalogen wird sie als überzeugende Neuzüchtung aus Frankreich beschrieben, deren Züchter für diese Sorte mehrfach ausgezeichnet worden sei. Näheres zu Züchter oder Preisverleihungen ließen sich jedoch nicht recherchieren. Auch nicht, wann diese Tomatensorte aus den Sortimenten genommen wurde.
Aus dem Benary-Katalog von 1907

Katalogbild Magnum Bonum 1907
„Obgleich das Tomaten-Sortiment bereits sehr reichhaltig ist, wird doch eine neue Sorte, die mir ausserordentlicher Frühzeitigkeit den denkbar höchsten Ertrag verbindet, gewiss dem Marktgärtner wie dem Liebhaber willkommen sein. Magnum Bonum ist eine französische Züchtung, ihre dünnschaligen, brillant scharlachroten, schwach gerieften Früchte sind ein wenig gewölbt und erreichen bei einer Höhe von 6-7 cm einen Durchmesser von 10-12 cm; das Fleisch ist saftig und von feinem Aroma. Im Ertrag hält kaum eine der vorhandenen Frühsorten den Vergleich mit dieser Neuheit aus, die für Marktgärtnerei besonders geeignet ist und auch mit Vorliebe für Conserven verwendet wird; sie hat dem Züchter wiederholt erste Preise eingebracht. – Wenn man Mitte März säet, dann in das Beet piquiert und gegen Mitte Mai in das Freie pflanzt, so kann man bei günstiger Witterung darauf rechnen, dass Ende Juli bereits die Ernte beginnt. Eine Pflanze bringt 4-5 Kilo verbrauchsfähige Früchte, die in der Regel 200-300 Gramm wiegen.“
Als Handelssorte entwickelt
Magnum Bonum wurde sicherlich als kommerzielle Sorte entwickelt und war als solche auch im Anbau.
So erschien im Heft des Jahres 1932 „Der Züchter“ ein Beitrag, der sich mit der damals laufenden Züchtung immuner Tomatensorten gegen die Braunfleckenkrankheit in Gewächshäusern beschäftigt.
Für die Forschungen wurden 41 handelsübliche Tomatensorten auf ihre Resistenz gegen die Braunfleckenkrankheit untersucht, darunter auch die Magnum Bonum – die sich übrigens als stark anfällig erwies.
In Heft 8 des Jahres 1933 erschien in „Der Züchter“ ein Artikel über die Züchtung wohlschmeckender Tomaten, der sich mit dem Zucker- und Säureanteil in den Früchten auseinandersetzte. Auch hier war die Tomate Magnum Bonum Teil der Untersuchung von 38 Kultursorten und 6 Wildformen.
Spannend fanden wir folgende Aussagen der Untersuchung:
Die Tomaten wurden hinsichtlich des Zucker- und Säureanteils in vier Gruppen unterteilt.
- niedriger Zucker- und niedriger Säuregehalt
- hoher Zucker- und niedriger Säuregehalt
- niedriger Zucker- und hoher Säuregehalt
- hoher Zucker und hoher Säuregehalt
Geschmack lässt sich nicht messen, dennoch aber ließen sich die Tomatengruppen aromatisch voneinander trennen. Tomaten aus der Gruppe 1 schmeckten fade, aus der Gruppe 2 süß, aus der Gruppe 3 sauer und aus der Gruppe 4 würzig.
Magnum Bonum hatte im Jahr 1932 einen Zuckergehalt von 4,6% und einen Säuregehalt von 1,09. Der Sortendurchschnitt lag bei 5% Zuckeranteil und 1,28 Säuregehalt.
Nur zur Info aus dem Artikel: „Der Zuckergehalt wurde mittels Refraktometer bestimmt, der Säuregehalt durch Titration mit n/10 Natronlauge. Als Indikator wurde Thymolphthalein benutzt.“
Unsere Anbauerfahrungen
Nach den Untersuchungen des Jahres 1933 war die Tomate Magnum Bonum kein so tolles Geschmackserlebnis.
Man muss natürlich berücksichtigen, dass der Zuckergehalt von Früchten sehr wetterabhängig ist und mit zunehmender Reife steigt.
Aber eigentlich waren wir mit der Magnum Bonum sehr zufrieden.
Wir haben unsere Tomatensamen bei IPK Gatersleben gekauft. Dort wird die Sorte unter LYC 128 Magnum Bonum gelistet. Erhalten hatte das IPK das Saatgut im Jahre 1946 von der Firma Benary.
Unsere Magnum Bonum entwickelte sich weitestgehend sortentypisch.
Die Früchte haben optisch eine andere, aber sehr ansprechende Form, die etwas an Kürbis erinnert.
Die Pflanze ist, wie eigentlich alle kommerziell gezüchteten Sorten, sehr ertragreich. Und auch geschmacklich haben wir die Magnum Bonum als süß-aromatische Tomate in guter Erinnerung.
Unsere Bildergalerie Magnum Bonum




Weitere historische Tomatensorten haben wir hier beschrieben.
Categories: Fleischtomaten rote Fleischtomaten rote Tomaten Stabtomaten