Menu Home

Acme

Livingston’s Acme

Livingston’s Acme war die zweite kommerzielle Tomatensorte, die der bedeutende amerikanische Tomatenzüchter Alexander W. Livingston zur Marktreife brachte.

Er entdeckte nach Paragon  in seinen Tomatenfeldern eine weitere Pflanze, die komplett aus der Reihe tanzte. Die Pflanze trug kleine, gleichmäßige, früh reifende Früchte von dunkelroter Farbe.

Die Früchte dieser Pflanze waren der Ausgangspunkt neuer Selektionsversuche mit dem Ziel, eine gleichmäßig runde, dunkelrote und sehr früh reifende Markttomate zu entwickeln.

1875 konnte Livingston schließlich seine neue Varietät vorstellen: The Acme Tomato.

Acme war die frühest reifende kommerzielle Tomate der damaligen Zeit.

Darstellung der verschollenen Tomate Livingston's Acme

Darstellung der Acme im Buch „Livingston and the tomato“

Alexander W. Livingston beschreibt die Sorte in seinem Buch „Livingston and the Tomato“ als eine sehr zarte und feinfleischige Tomate von hell violetter Farbe. Die Tomate sei für den Hausgebrauch entwickelt worden, könne aber gut für alle üblichen Tomatenzwecke verwendet werden.

Livingston’s Acme – Die perfekte kommerzielle Tomate

In Händlerkreisen wurde Acme als Tomate mit einem ganz eigenen Charakter hochgelobt: Wunderschönes Aussehen. Kräftige, wuchsfreudige und ertragreiche Pflanzen bis zum Frost. Die Pflanzen entwickelten zahlreiche Rispen, deren Tomaten gleichzeitig und sehr früh reiften. Dazu waren die Früchte gut zu transportieren. Die Tomaten selbst waren von mittlerer Größe. Groß genug für jede Art der Verwendung. Eine perfekte, runde bis flachrunde Form, sehr glatt, von glänzender dunkelroter Farbe mit einem Hauch violett, köstlich im Geschmack, kein Grünkragen, wenig Samen, hervorragend geeignet zum Konservieren oder Frischverzehr. Die Sorte gedieh im Süden der Vereinigten Staaten genauso gut wie in den Nordstaaten

Allerdings wurde von manchen Seiten auch bemängelt, dass Acme sehr schnell faulen würde.

Verschollen?

Heute wird im Handel Acme-Saatgut angeboten. Ob es sich dabei tatsächlich um die von Alexander W. Livingston entwickelte Tomatensorte handelt, ist nicht gesichert.

Victory Seeds, ein amerikanisches Saatgutunternehmen, das sich auf die Wiederentdeckung verschollener Livingston-Sorten spezialisiert hat, ist jedenfalls noch immer auf der Suche nach der richtigen Acme.

Was den deutschen Markt betrifft, so sind wir uns relativ sicher, dass Livingston’s Acme um 1900 von mindestens zwei Saatguthändlern vertrieben wurde.

Livingston’s Acme in Deutschland

Der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist etwas angegliedert, das sich PGRDEU nennt und sich mit dem „Nationalen Inventar Pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland“ befasst. Klingt sehr sperrig, ist aber durchaus interessant.

So kann man bei PGRDEU historisch genutzte Gemüsesorten recherchieren und erfährt, dass die Tomatensorte Acme in 18 historischen Quellen erscheint: PGRDEU – Themenlisten – Historisch genutztes Gemüse – Abbildungen der Sortengruppe ‚Acme‘

Demnach listete das damals in Erfurt ansässige Saatgutunternehmen Ernst Benary bereits im Katalog 1881 eine Tomatensorte Acme, die als „neue amerikanische, glatt, violetfrüchtig, sehr fein“ beschrieben wurde: PGRDEU – Benary 1881

Im Saatgutverzeichnis des Jahres 1915 war Acme immer noch gelistet.

Ein weiterer Erfurter Samenhändler, der Acme nachweislich im Sortiment hatte, war Haage & Schmidt. Hier wurde die Sorte unter der Bezeichnung „Liebesapfel Acme“ geführt und als „fein, glatt;dunkelroth mit violettem Schein“ beschrieben.

Haage & Schmidt verkaufte die Sorte ab 1893 bis mindestens 1907.

Passend zu diesen beiden Erfurter Händlern ist die Tatsache, dass das Sortenamt Vieselbach/Thüringen zwei Saatgutproben von Acme-Tomaten an IPK Gatersleben gegeben hat, die dort unter den Nummern LYC 1333 und LYC 291 geführt werden.

LYC 1333 wurde von IPK Gatersleben näher beschrieben. Allerdings scheinen die Sortenmerkmale nicht identisch zu der originalen Livingston’s Acme.

Hinsichtlich LYC 291 liegen keine näheren Deskriptionen vor. Wir konnten nur noch herausfinden, dass die Sorte im Jahr 1952 IPK Gatersleben übergeben wurde:

„Lycopersicon esculentum provar. violaceum C. O. Lehmann, Der Züchter, Sonderheft 3: 45. 1955 [“1954”].—TYPE: Specimen prepared from plants cultivated in Gatersleben, Germany; “Sorte ‘Acme’ vom Sortenamt für Nutzpflanzen in Vieselbach 1952 erhalten. Sortiment Gatersleben Nr. 4023/53” (holotype: GAT; current accession number: LYC291).“

Vielleicht ist Acme ja doch nicht verschollen.

Unsere Anbaudokumentation zu LYC 291 finden Sie hier.

Unser Tomatenanbau 2017

Wir hatten in 2017 ebenfalls zwei Tomatenpflanzen namens Acme im Freiland unter Regendach.

Allein die Tatsache, dass unsere Pflanzen kartoffelblättriges Laub besitzen, dürfte sie bereits als echte Acme disqualifizieren. Wir tippen auf die Sorte Acme Pink.

Categories: Fleischtomaten Livingston rote Fleischtomaten rote Tomaten Stabtomaten

Tagged as:

Maja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Select all. Es sind doch nur Coockies.
Die Cocktailtomate Cookie Select ist eine norwegische Selektion der F1-Tomatensorte Cookie.Wir verwenden ausschließlich erlesene, wohlschmeckende und gesunde Cookies für das beste Ergebnis auf unserer Webseite. In diesen Genuss kommst Du, wenn Du alle Cookies akzeptierst.Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung oder unter individuelle Einstellungen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Anonymisierte Statistik (Matomo) (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir erfassen und speichern die Daten anonymisiert auf unseren angemieteten Webspeicher in Deutschland. Rückschlüsse auf Ihre Person sind uns nicht möglich. Im übrigen interessieren uns eh nur die Zugriffszahlen auf unsere einzelnen Beiträge.
Cookies anzeigen
VG Wort (1)
Die Verwertungsgesellschaft Wort ist für uns Webseitenschreiber das, was für Musiker die Gema ist. Der Zählpixel der VG-Wort dient wirklich nur der Erfassung der Seitenaufrufe und ist Grundlage dafür, uns Schreiberlinge an den gesetzlich vorgesehen Einnahmen rechtmäßig beteiligen zu können. Danke für Ihre Zustimmung.Und nun die offizielle Version:Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen Wir setzen die METIS-Zugriffszählung der VG WORT zur Messung von Zugriffen auf Online-Texte ein, die wir Ihnen über unser Angebot zur Verfügung stellen. Dies tun wir, damit die Kopierwahrscheinlichkeit dieser Texte erfasst werden kann. Die Kopierwahrscheinlichkeit eines Textes bildet die Grundlage einer rechtmäßigen Aus- schüttung von Vergütungen nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) seitens der VG WORT an die Urheber und Verlage dieser Texte. Dazu wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine „Zählmarke“ in den Quellcode des jeweiligen Online-Tex- tes eingebunden. Diese Zählmarke ist eine eindeutig diesem jeweiligen Text zugeordnete ID und führt dazu, dass beim Besuch eines so gekennzeichneten Textes ein Zugriff auf diesen Text gezählt werden kann. Darüber hinaus wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine Client-ID gebildet und ein sog. „METIS Session Cookie“ beim Nutzer des markierten Textes gesetzt. Mittels dieser Client-ID und des Session Cookie kann erkannt werden, ob innerhalb einer Browser-Session der Text von diesem Nutzer bereits aufgerufen wurde oder nicht. Damit sollen unrechtmäßige Mehrfachzählungen dieses Textes im Rahmen der Bestimmung seiner Kopierwahrscheinlichkeit vermieden werden. Weder durch das ausgespielte Session-Cookie noch sonst zu irgendeinem Zeitpunkt im Rah- men der METIS-Zugriffszählung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die METIS-Zugriffszählung wird für die VG WORT von der Kantar GmbH, Landsberger Straße 284, München 80687 durchgeführt.
Cookies anzeigen
Funktional (1)
Für ein angenehmes Leseerlebnis auf unseren Seiten
Cookies anzeigen