Hellrote Fleischtomate Berner Rose

Berner Rose
Berner Rose ist eine sehr beliebte Fleischtomate von hellroter Farbe. Sie ist im Handel auch unter den Bezeichnungen Berner Rosen und Rose de Berne bekannt.
Die Tomatenfrüchte bestechen durch einen hervorragenden, süß-würzigen Geschmack. Die Pflanzen sind sehr wüchsig und sollten konsequent ausgegeizt werden, damit sie nicht zu sehr wuchern. Sie erreichen problemlos eine Höhe von zwei Metern. Die Früchte besitzen eine weiche Haut und ein zartschmelzendes Fruchtfleisch. Ein Regenschutz ist empfehlenswert.
Waren’s die Schweizer?
Die Geschichte dieser leckeren Tomatensorte konnten wir bislang nicht erforschen.
Die wahrscheinlichste Variante ist, dass sich der Sortenname Berner Rose auf die Farbe der Tomate (rosé = rosa, hellrot) bezieht und der Ursprung dieser Tomatensorte in der Schweiz liegt.
Eine andere Theorie besagt, die Tomate wäre nach der Apfelsorte Berner Rosen benannt, deren Früchte vollreif eine ähnlich rote Farbe wie die hier vorgestellten Tomaten besitzen.
Diese Apfelsorte, die um 1870 in der Schweiz entdeckt und veredelt wurde, ist nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich sehr beliebt. In Verbindung mit der französischen Schreibweise des Namens gibt es daher Stimmen, welche Frankreich als Heimatland der Tomatensorte sehen. Berücksichtigen sollte man hierbei allerdings, dass im schweizer Landesteil Romandie französisch Amtssprache ist, was leicht zu einer fehlerhaften Länderzuordnung führen könnte.
Was wir bislang zuverlässig herausfinden konnten, ist, dass die Sorte Berner Rose in einigen internationalen Saatgutbanken eingelagert worden ist und stets mit Ursprungsland Schweiz gelistet wird.
IPK Gatersleben und Haubensak
Die ältesten Daten hierzu konnten wir bei IPK Gatersleben finden. Das Institut erhielt im Jahre 1952 das Berner-Rose-Saatgut von der Baseler Samenhandlung F. Haubensak AG.
Ein Nachweis darüber, dass die Berner Rose eine historische Tomatensorte aus der Schweiz ist, lässt sich hieraus jedoch nicht ableiten.
Nach unseren Recherchen stammen die Vorfahren dieses schweizer Unternehmers aus dem baden-württembergischen Gönningen, welches als ehemaliges Samenhändlerdorf bekannt ist und sogar ein eigenes Samenhändlermuseum unterhält.
Die damaligen fahrenden Samenhändler waren in ganz Europa, manche gar in Amerika, unterwegs, um ihre Gemüse- und Blumensaaten zu verkaufen.
Viele von ihnen siedelten gleichsam verstreut und gründeteten stationäre Samenhandlungen.
So ließ sich ein Teil der Familie Haubensak in Basel nieder, um den Saatgutgeschäften nachzugehen.
Die TU Berlin ist im Besitz eines Saatgutkataloges der Firma F. Haubensak Söhne AG aus dem Jahr 1951, der jedoch noch nicht eingescannt wurde. Eine Information über die dort gelisteten Tomatensorten wurde uns leider verwehrt. Aber wir hoffen, eines Tages den Katalog in den öffentlich zugänglichen Sammlungen zu finden.
Auch haben wir versucht, mit Personen und Firmen Kontakt aufzunehmen, die wir mit dem ehemaligen Saatgutunternehmen F. Haubensak Söhne AG in Verbindung bringen. Jedoch blieben all unsere Bemühungen ohne Reaktion.
Centre for Genetic Resources NL und Roggli
Das niederländische Pendant zu IPK Gatersleben hat ebenfalls Saatgut der Berner Rose archiviert. Dort ist als Züchter die Firma Roggli A.G., Hilterfingen – Bern, Switzerland, angegeben.
Roggli ist heutzutage mehr auf Blühpflanzen spezialisiert, hat jedoch die Fleischtomate Berner Rose im Sortiment.
Gerne hätten wir gewusst, ob und falls ja wann die Berner Rose im Unternehmen Roggli gezüchtet wurde.
Wir haben die jetzigen Eigentümer der Firma Roggli angeschrieben und unser Anliegen geschildert. Leider hat auch dieses Unternehmen nicht geantwortet.
Unsere Berner Rosen in 2019
In der Saison 2019 holen wir alles aus unserer Schatzkiste heraus, was wir an Saatgutquellen der Berner Rose besitzen. Nun ja. Was sich so vollmundig anhört, sind letztendlich nur fünf verschiedene Pflanzen der Berner Rose. Gespannt sind wir aber schon, ob sich unsere Händler als zuverlässig erweisen.
Konkret bauen wir folgende Berner-Rosen-Varianten an:
Originalsaat von magicgardenseeds aus 2013
Originalsaat von Bingenheimer Saatgut aus 2016
unverhütete Absaat aus unserem Anbau 2011, Quelle war Originalsaat von magicgardenseeds
Originalsaat von ProSpecieRara, erhalten 2017
Originalsaat von Gerhard Bohl aus 2015
Ausgesät wurden jeweils zwei Korn, die auch alle keimten. Sämtliche Pflanzen entwickeln normalblättriges Laub.





Bereits im Juni zeichnet sich ab, dass alle fünf Varianten wuchern und kräftige Geiztriebe ausbilden.
Wir werden weiter berichten.
Unsere Fotogalerie Berner Rose




Categories: Fleischtomaten rote Fleischtomaten rote Tomaten Stabtomate
Schreibe einen Kommentar