Rückblick und Ausblick
Kaum ist das Jahr 2018 in trockenen Tüchern, geht es schon an die Planungen für den Tomatenanbau 2019.
Zunächst noch einmal hier an öffentlicher Stelle vielen, vielen Dank all denjenigen, die uns Saatgut zugeschickt haben. Wir freuen uns jedes Mal riesig über solch nette Post. Leider wird unsere Anbaufläche nicht größer, sodass wir einige Tomaten-, Chili-, Paprika- und andere Gemüsesorten in die übernächste Saison schieben müssen. Dennoch glauben wir, viele finden zumindest ein paar ihrer Tomatensorten in der unten stehenden Liste wieder.
Für die anderen Gemüsearten haben wir einen eigenen Menüpunkt eingerichtet, der, so zumindest der Plan, bald mit Leben gefüllt wird.
Livingston im Tomatenanbau 2019
In 2019 sollen erneut einige Livingstonsorten angebaut werden. Aktuell sind neun neue sowie vier Sorten aus 2018 geplant. Letzteres dient dem Kontrollanbau sowie der Saatgutgewinnung. Die verhüteten Samen aus dem Anbau 2018 gingen zu 95 % zurück an die edle Spenderin, die das ursprüngliche Saatgut aus den USA besorgt und mit einigen Tomatenfreunden geteilt hatte. Liebe Martina, ich hoffe, das gewonnene Saatgut ist heil bei Dir angekommen.
Altes Saatgut
Dann stehen für 2019 einige Sorten auf der Liste, von denen wir nur ein bis zwei, dafür aber sehr alte Körnchen besitzen. Das Saatgut stammt teilweise aus dem Jahr 2007 und ehrlich gesagt rechnen wir nicht wirklich damit, dass es noch keimt.
Doch bereits James Bond wusste: Sag niemals nie. Für den Fall, dass die Uraltsamen keimen möchten, haben wir nicht genug regengeschützte Plätze. Also planen wir genauso viele relativ schnell reifende Cocktailtomaten für 2019.
Sollten die alten Samen nicht oder nur teilweise keimen, können wir unsere geschützten Plätze mit Cocktailtomaten auffüllen. Und sollten alle, also tatsächlich alle Sorten kommen, so stehen eben 16 Cocktailtomaten ungeschützt im Beet. Maximal sollen es in der Saison 2019 86 Pflanzen werden, optimal wären 70.
Im Kübel werden wir nicht mehr anbauen, denn im Beet finden die Tomaten ausreichend Wasser und Nährstoffe und sind somit weniger aufwendig in der Pflege und dazu ertragreicher.
Liste der geplanten Sorten
Livingston’s Tomaten (Saatgutquelle Victory Seeds):
Beauty
Dwarf Stone
Favorite
Globe
Magnus
Ohio Red
Oxheart
Perfection (nicht gekeimt)
Rosy Morn
Livingston’s Tomaten (Kontrollanbau aus Saison 2018):
Buckeye State
Golden Queen
Stone
Yellow Oxheart
Sarah-Tomatenfamilie:
Sara Black (aus zwei Quellen)
Sara Purple
Sara Yellow
Eva Purple Ball (Buschtomate) – Vergleichsanbau zu Sara Purple
Altes Saatgut, beginnend ab 2007:
Jaffa
Lemon Blush
Oranges Ochsenherz
Australische Birnentomate (IPK)
Spanische Aromatomate (IPK)
Oaxacan Jewel (plus unverhütetes, neueres Saatgut)
Oziris
Purple Smudge (nicht gekeimt)
St. Pierre
Dixie Golden Giant
Kenntucky Beefsteak
Micado Violettor
Wooly Blue Jay
Berkeley Tie Dye Pink
Sortenvergleich:
Berner Rose (aus fünf verschiedenen Quellen)
Und dann noch:
1884 Yellow Pinkheart (nicht gekeimt)
AAA Sweet Solano
ACME (LYC 291)
Amarilla Canarios
Big Sky Brandy
Black Ethiopian
Bosque Blue Bumblebee
Cuerno De Pimiento
Dark Galaxy
De Colgar (Lagertomate)
De Guardar Lorenza (Lagertomate)
Elbe
Esmeralda Golosina
Everett’s Rusty Oxheart
Feuerwerk (nicht gekeimt)
Gobstopper
Golden Grape (nicht gekeimt)
Howard Deutsche Tomate (Sortenpatenschaft für ProsSpecieRara)
Katinka
Kleine Gelbe aus Estland
Kumato Mini
Magnum Bonum
Matina
Mr. Brown Orange Favourite (Saatgut vertauscht)
Nature’s Riddle
Nonna Antonina
Norton
Olivine Orange
Olympische Flamme
Orange Datteltomate
Orange Russian 117
Orange Sunrise
Pêche (großfruchtige IPK-Sorte)
Riesentraube
Rosa Wassermelone
Schüsselfüller
Sibirisches Birnchen
Sunviva (Open Source Tomate) (nicht gekeimt)
Süße von der Krim
Tëmnokrasnij (Sortenpatenschaft für ProSpecieRara)
Tschernji Prinz
Zitronenriese (Limonnij Gigant)
Zitronentraube
Zuckertraube grün
An einem Rankgerüst darf noch wachsen:
Ranktomate von Carnica
Der Tomatenanbau 2019
Den Tomatenanbau 2019 möchten wir dieses Jahr etwas näher darstellen.
Los geht es mit den Vorbereitungen zur Aussaat, die für den 18. März geplant ist. Der Zeitpunkt ist völlig ausreichend, wenn man für eine Auspflanzung nach den Eisheiligen ins Freiland und ohne Kunstlicht vorzieht.
Klar juckt es in den Fingern, möglichst bald anzufangen. Aber nach unserer Erfahrung bringt eine frühere Anzucht keinerlei Vorteile. Ganz im Gegenteil.
Mitte März sind die Tage bereits deutlich länger und wärmer. Im Normalfall können die jungen Pflanzen früh an die frische Luft gewöhnt werden. Dort passen die Lichtverhältnisse immer und es ist schön anzusehen, welch sattes Grün die kleinen Tomaten zeigen, wenn sie abends zurück ins warme Nachtquartier geschleppt wurden. Hinzu kommt ein kräftiger, kompakter Wuchs, der ein vorzeitiges Stäben der Pflanzen unnötig macht.
Sommergefühle im März …
21. März, Frühlingsbeginn, herrlicher Sonnenschein. Von den ausgesäten Tomaten ist noch nichts zu sehen.
Dann aber zeigen sich bei der morgendlichen Kontrolle nur einen Tag später sieben Sorten mit insgesamt 12 Pflanzen. Nun geht es los, und zwar rasant.
Am Abend des 22. März 2019 sind bereits 25 verschiedene Tomatensorten gekeimt. Über Nacht kommen 14 weitere hinzu. Ab jetzt werden die fehlenden Sorten gezählt.
Das sind am heutigen 09. April 2019 genau sechs. Erfreulich, dass alle Sorten aus 2007 und 2009 gekeimt sind. Wir stellen somit fest: Die Keimfähigkeit von Tomatensaat beträgt nicht bis zu zehn Jahre, sie beträgt mindestens zehn Jahre.
Zwischenzeitlich sind alle Tomaten mit Ausnahme ein paar Nachzügler pikiert. Jetzt ist die Anzucht noch putzig. Doch bald werden uns die Tomaten zuwuchern. Hoffen wir, wie jedes Jahr, auf sonniges und windstilles Wetter, damit wir die Jungpflanzen schnell an die frische Luft gewöhnen können.
… Frost im Mai
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Während das Wetter im April nahezu optimal war, um die jungen Pflanzen ins Freie zu stellen, entwickelt sich der Mai stürmisch, nass und frostig.
Seit Anfang Mai stehen circa 140 Pflanzen im beheizten Haus. Sie stehen sehr hell, aber sie stehen zu warm. Sie spargeln. Mit der Auspflanzung müssen wir wohl länger warten als erhofft. Und wir werden sehr tiefe Pflanzlöcher ausheben müssen. Sch… Wetter.
Am 19. Mai ist es dann soweit. Die Tomaten kommen in die Beete und die Regenschutzdächer werden aufgebaut. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir jedoch noch nicht, dass die Nächte nochmals empfindlich kalt werden.
Sichtlich beleidigt verweigern unsere Tomaten jegliches Wachstum – bis dann doch endlich ab Ende Mai die nächtlichen Temperaturen konstanter und tomatentauglich werden. Nun aber starten die Pflanzen richtig durch.
Viele Spalttriebe im Tomatenanbau 2019
Begleiterscheinung dieser Temperaturschwankungen sind viele Tomatenpflanzen, die einen Spalttrieb entwickeln. Hierbei teilt sich der Haupttrieb in zwei gleichwertige Teile mit eigenen Triebspitzen auf. Die Pflanze wächst in der Form eines Y. Dieses Phänomen tritt insbesondere dann auf, wenn der Wurzelbereich wärmer ist als die Temperaturen an den Triebspitzen.
Anders als bei Geiztrieben fällt es uns hier sehr schwer, die Schere anzusetzen. Wir werden zumindest bei ein paar Tomatenstöcken beide Triebspitzen weiterkultivieren.
Eines können wir bereits jetzt feststellen: Die Saison 2019 ist etwas verrückt.
Angesteckt?
Nicht so schlimm. Tomatensucht ist eine der wenigen Erkrankungen, die nicht gesundheitsgefährdend ist.
In folgenden Beiträgen haben wir einige Informationen zusammengetragen, die den Start in das neue Hobby erleichtern können.
Categories: Saisonberichte