Menu Home

Magnus

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks*

Magnus –  ausgemustert und vergessen

Magnus im Braunfäulejahr 2021
Magnus im Braunfäulejahr 21

Die kartoffelblättrige pinkfarbene Fleischtomate Magnus wurde 1900, zwei Jahre nach A.W. Livingstons Tod, von der Livingston Seed Company auf den Markt gebracht. Im damaligen Saatgutkatalog wurde die Sorte als sehr gleichmäßig wachsende, große, attraktive, platzfeste Tomate mit perfekter Form und festem Fruchtfleisch beworben.

Leider hatten die amerikanischen Saatgutfirmen im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Tomate aus dem Sortiment genommen. Fortan war Magnus für die privaten Kleingärtner nicht mehr erhältlich.

Vom Finden und Suchen

Dass wir heute Livingston’s Magnus doch wieder anbauen können, haben wir den amerikanischen Tomatenfans Carolyn Male und Craig LeHoullier zu verdanken.

Craig LeHoullier beschreibt in seinem Buch Epic Tomatoes* ausführlich, wie es zu der Wiederentdeckung der Tomatensorte kam:

Während eines Kongresses in Hampshire entdeckte Craig in einem Antiquariat einen Saatgutkatalog der Firma Livingston Seed Company aus dem Jahre 1900. Das Titelbild dieses Kataloges zeigte eine pinkfarbene und kartoffelblättrige Tomatensorte namens Magnus. Da sowohl pinkfarbene als auch kartoffelblättrige Tomaten um 1900 extrem selten waren, weckte das Bild die Neugier Craigs auf diese Tomate.

Wer nun ebenfalls neugierig geworden ist und den Katalog anschauen möchte: Voilà, hier ist er:

Saatgutkatalog der Firma Livingston aus dem Jahre 1900

Die Wiederentdeckung der Tomate Magnus

In den folgenden Jahren suchte Craig vergeblich nach der Magnus-Tomate. Eigentlich hatte er schon nicht mehr an einen Erfolg geglaubt, als er von der Existenz des amerikanischen Saatgutarchivs USDA und der Möglichkeit, in deren Datenbank zu recherchieren, Kenntnis nahm.

Nach vielen Suchvorgängen entdeckte Craig eine Saatgutspende aus den 1940er Jahren an die USDA, welche einige originale Livingston-Sorten beinhaltete. Unter anderem auch die lange gesuchte Tomate Magnus.

Auf seine Saatgutanfrage erhielt Craig  eine große Anzahl an Samen, es waren wohl an die 100 Stück, zugesandt.

Er teilte sich das Saatgut mit Carolyn Male und beide säten die mehr als 50 Jahre alten Tomatensamen aus. Selbstverständlich war die Keimquote miserabel. Craigs Anteil des Saatguts brachte einen einzigen Keimling hervor – und dieser war normalblättrig.

Carolyn Males Keimquote war exakt genauso so mies. Aber ihr Keimling war kartoffelblättrig. Carolyn Male, übrigens Autorin des sehr beliebten Buches 100 Heirloom Tomatoes for the American Garden*, verpackte die kleine Tomatenpflanze und übersandte sie an Craig LeHoullier, der diese in seinem Garten auspflanzte.

Die Tomate wuchs gut und die Früchte reiften zu hübschen, fast runden, mittelgroßen, pinkfarbenen und hocharomatischen Fleischtomaten.

Das gewonnene Saatgut stellte Craig der Öffentlichkeit zur Verfügung, sodass Magnus, die Tomatensorte, die eigentlich schon verloren war, seit 1994 wieder angebaut werden kann.

Danke, Carolyn Male und Craig LeHoullier, für dieses Engagement.

Unsere Anbauerfahrungen

Wir hatten in der Saison 2017, 2019 und 2021 Magnus im Garten und unsere Früchte passten zu den obigen Beschreibungen der Livingston Seed Company.

Die kartoffelblättrigen Pflanzen sind im Anbau unkompliziert und sehr produktiv. An einfach verzweigten Rispen wachsen rote, runde bis leicht flachrunde Fleischtomaten von mittlerer Größe mit einem Gewicht von etwa 200 Gramm. Die Tomaten schmecken ausgezeichnet fruchtig-süß mit einem sehr ausbalancierten Säureanteil. Magnus ist in der Küche eine Allzweckwaffe. Die Tomaten schmecken gleichermaßen frisch verzehrt, als Salat, Pastasoße oder auch als Suppe.

Das sortenreine Dörren haben wir uns für 2022 vorgenommen und sind schon sehr gespannt, wie sich die Früchte hier schlagen.

Leider haben wir bislang die Bilddokumentation stark vernachlässigt. So können wir an dieser Stelle kaum passable Fotos von der leckeren Tomate präsentieren.

Wohlwissend, dass dies deutlich besser geht, hoffen wir, im Herbst 2022 mehr Bilder vom Anbau zeigen zu können.

Categories: Fleischtomaten Livingston rote Tomaten Stabtomate Tomatenraritäten

Tagged as:

Maja

3 replies

  1. Hallo Klaus,

    vielen Dank für Deinen Kommentar und Dein Engagement, historische Tomatensorten zu erhalten. Erzähl doch noch mal zur Erntezeit, wie Dir die Sorte Magnus schmeckt. Ich würde mich über Deinen Erfahrungsbericht sehr freuen.

    Herzliche Grüße ins Ländle
    Maja

  2. Hallo,
    sehr schöne und interessante HP.
    Ich habe dieses Jahr auch die Magnus im Anbau und bin gespannt wie die Früchte werden. Ich werde wenn die Sorte gut ist auf jeden Fall das Saatgut vermehren und anderen zur Verfügung stellen. Solche historischen Sorten sollten nicht irgendwo im Nirvana verschwinden.
    Gruss Klaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Seiten nutzerfreundlich darzustellen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Anonymisierte Statistik (Matomo) (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir erfassen und speichern die Daten anonymisiert auf unseren angemieteten Webspeicher in Deutschland. Rückschlüsse auf Ihre Person sind uns nicht möglich. Im übrigen interessieren uns eh nur die Zugriffszahlen auf unsere einzelnen Beiträge.
Cookies anzeigen
VG Wort (1)
Die Verwertungsgesellschaft Wort ist für uns Webseitenschreiber das, was für Musiker die Gema ist. Der Zählpixel der VG-Wort dient wirklich nur der Erfassung der Seitenaufrufe und ist Grundlage dafür, uns Schreiberlinge an den gesetzlich vorgesehen Einnahmen rechtmäßig beteiligen zu können. Danke für Ihre Zustimmung.
Cookies anzeigen
Funktional (1)
Für ein angenehmes Leseerlebnis auf unseren Seiten
Cookies anzeigen