Menu Home

Sortenreines Saatgut anbauen

Stabiles und instabiles Saatgut

Hand aufs Herz, liebe Leser: Haben Sie schon einmal „die Tomate im Sack angebaut“? Haben Sie einige Körnchen der schönen Snacktomate aus dem Supermarkt beiseite gelegt, um die Sorte im nächsten Jahr selbst auf dem Balkon ziehen zu können? Und haben Sie sich dann gewundert, weil aus dem Samen der gelben Datteltomate eine rote Rundtomate gewachsen ist?

Falls ja, dann haben Sie vermutlich das gewonnene Saatgut einer nicht samenfesten Sorte, also einer F1-Hybridtomate ausgesät. Oder der Tomatensamen wurde einer eigentlich sortenfesten, aber verkreuzten Frucht entnommen.

F1-Hybriden

Die gewerblich angebotenen F1-Hybriden sind spezielle Züchtungen. Hierbei werden verschiedene Tomatensorten als Elternlinien ausgewählt und gezielt miteinander gekreuzt. Sät man die gekauften Samenkörnchen aus, so wachsen die Früchte so wie beschrieben. Naürlich kann diesen Früchten Saatgut entnommen werden, falls die Tomaten nicht dahin gehend gezüchtet wurden, gar kein oder steriles Saatgut zu produzieren.

Aber, und nun kommt das große aber: F1-Sorten sind nicht samenfest. Zweifelsohne kann das von F1-Sorten gewonnene Saatgut ausgesät werden. Aber die im Folgejahr heranreifenden Tomaten werden niemals „die“ Tomaten, die einem aus der vorherigen Saison in so guter Erinnerung geblieben waren. Denn jedes einzelne Saatkörnchen trägt eine individuelle Genzusammenstellung in sich, die von den eingezüchteten Elternsorten vererbt wurden. Diese Gene wirken sich erst in der der F1 folgenden Anbaugeneration F2 aus und zeigen sich durch unterschiedlichen Wuchsformen, Fruchtformen und Farben. Auch Ertrag, Rispenform, Geschmack oder Reifezeit können ganz anders sein. Nur eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Es werden weiterhin Tomaten wachsen.

Hummel an Howard-Blüte

Hummel an Howard-Blüte

Ähnliches wie in den Laboren der Saatgutriesen kann im heimischen Garten passieren. Wenn verschiedene Tomatensorten in räumlicher Nähe angebaut werden, können Fremdbestäubungen und somit Verkreuzungen auftreten. Ursächlich hierfür sind die auf Futtersuche umherschwirrenden Bestäuberinsekten, allen voran die Hummeln.

F1 schmeckt auch

Für den Wuchs und den Geschmack der Tomaten der laufenden Saison ist die Herkunft des Pollens egal. Wichtig ist nur eine Befruchtung, damit überhaupt Tomatenfrüchte wachsen. Werden fremdbestäubte Früchte aber für die Saatguternte herangezogen, gilt das, was oben unter der Nachzucht von Hybridsorten aufgeführt ist.

Analog zu Hybridtomaten spricht man auch bei durch die Natur verkreuzten Sorten im Folgejahr von der F1-Generation. Das Saatgut trägt unterschiedlichste Kombinationen von Erbinformationen in sich.

Zwar kann es spannend sein zu beobachten, was denn da heranreift. Andererseits hat der tomatenverrückte Hobbygärtner meist zu wenig Anbaufläche, um sich an der banalen, roten Cocktailtomate zu erfreuen, die anstelle der gesäten blau-grün-gestreiften Rundtomate wächst.

Aufbau einer Zwitterblüte

Die Sache mit den Hummeln kann man besser verstehen, wenn man sich den Aufbau und die Funktionsweise einer Tomatenblüte genauer anschaut.

Blütenstand der gelben Cocktailtomate Katinka

Blütenstand der Sorte Katinka

Tomaten besitzen Zwitterblüten. Die immergrünen Kelchblätter sind mit dem Fruchtboden verwachsen und bilden eine Art Nest. Die äußeren gelben Kronblätter biegen sich nach dem Aufblühen nach hinten und geben den Staubbeutel frei. Im Inneren des Staubbeutels befinden sich gut geschützt sowohl die männlichen Staubblätter als auch die weiblichen Fruchtblätter. Der wesentliche Teil der Fruchtblätter besteht aus dem Griffel, an dessen äußeren Ende die Narbe sitzt. Diese Narbe nimmt die Blütenpollen auf, die durch leichte Erschütterungen der Blüte auf Griffel und Narbe rieseln und so die Tomatenblüte befruchten. Man bezeichnet dies als Vibrationsbestäubung.

Hummeln und Wildbienen als Vibrationsbestäuber

Die für die Bestäubung notwendigen Schwingungen können durch Schütteln, durch Windbewegungen oder eben durch Insekten hervorgerufen werden.

Insbesondere Wildbienen und Erdhummeln, die in großen Gewächshäusern als sehr erfolgreiche Bestäuber eingesetzt werden, haben sich auf das Rütteln von Blüten spezialisiert.

Bissspuren an einer Howard-Blüte

Die Insekten verbeißen sich in den Staubbeuteln der Blüten und bringen diese durch die Betätigung der Flugmuskulatur, nicht zu Verwechseln mit Flügelschlag, in die für die Befruchtung notwendige Vibration. Wer genau hinschaut, kann an manchen Staubbeuteln der Blüten bräunliche Verfärbungen erkennen. Das sind die Bissspuren der Bestäuberinsekten.

Selbstredend sind Wildbienen und Hummeln wenig daran interessiert, die Tomatenproduktion anzukurbeln. Vielmehr sammeln sie für sich und ihren Nachwuchs den Pollen, der nicht nur auf die Narbe, sondern auch auf die Hummeln fällt und an deren Hinterbeinen kleben bleibt. So ist es für die fleißigen Tierchen ein leichtes, das Futter  ins heimische Nest zu transportieren. Einfach clever, unsere Natur.

Wie genau das funktioniert, zeigt dieses beeindruckende Video.

Unsere modernen Lebensstrukturen gehen leider zulasten dieser heimischen Nützlinge. Durch das Aufstellen eines dekorativen Insektenhotels können Sie den bedrohten Wildbienen und anderen Insekten helfen.

Wildbienen auf Futtersuche

Blüte der Sorte Purple Calabash

Blüte der Sorte Purple Calabash

Schaut man sich die Blüten einzelner Tomatensorten näher an, fällt auf, dass bei manchen Blüten ein Teil des Griffels sowie die Narbe aus dem Staubbeutel herausragen.

Verbeißt sich eine bereits pollenverklebte Hummel auf Nahrungssuche an solch einer Blüte, so ist die Gefahr groß, dass der Pollen einer anderen Sorte in die Narbe dieser Blüte gelangt. Und mehr braucht es nicht für eine Fremdbestäubung.

Blüte der Ananastomate

Blüte der Ananastomate

In der laufenden Gartensaison ist die Herkunft des Pollens für den Wuchs und den Geschmack der Tomatenfrucht unerheblich. Wenn also nicht bereits die Ausgangssaat verkreuzt war, werden die reifen Tomaten das gewünschte Aussehen entwickeln, selbst wenn Bestäuberinsekten Fremdpollen eingetragen haben.

“Problematisch” wird es in einer kommenden Anbausaison, wenn die fremdbestäubten Tomatenfrüchte für die Saatgutvermehrung verwendet werden.

Tomaten sortenrein vermehren

Verhindern kann man diese unerwünschte Verkreuzung, indem man entweder die gesamte Pflanze oder aber einzelne Blütenrispen isoliert.

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In Gewächshäusern besteht die Möglichkeit, Fenster und Türen mit Fliegenschutznetzen zu sichern. Für Freilandpflanzen bietet der Fachhandel Produkte an, die wie ein Käfig über die gesamte Pflanze gestülpt werden.

verhüllte Blütenrispe

verhüllte Blütensrispe

Doch im Grunde reicht es vollkommen aus, einzelne noch verschlossene Blütenstände zu verhüllen. Unter Regendach funktionieren Reinraumhauben, wie sie in Krankenhäusern oder Industrie Verwendung finden, ganz gut. Für einzelne Blüten können auch Teebeutel oder Nylonstrümpfe verwendet werden.

Sortenreines Saatgut anbauen mit Traubenschutzbeuteln aus Organza

Traubenschutzbeutel

Wer seine Tomatenfrüchte sehr komfortabel sortenrein erhalten möchte, kann Traubenschutzhauben aus Organza verwenden.

Diese Beutel sind eigentlich für dafür gedacht, abreifende Weintrauben vor Vogel- und Insektenfraß zu schützen. Die Größe und das integrierte Zugband machen sie jedoch zum idealen Helferlein in der sortenreinen Saatgutgewinnung.

Leider sind die Traubenschutzhauben etwas teurer als Teebeutel oder Indrustriehauben. Und sie sind aus Kunststoff. Dafür sind sie aber wetterfest und für den ungeschützen Freilandanbau geeignet. Und sie können ausgewaschen und mehrmals verwendet werden.

Wichtig für die Bestäubung verhüllter Rispen

Egal, wie die Blütenrispen verhüllt wurden: Keinesfalls darf vergessen werden, täglich die Befruchtung der isolierten Pflanzen durch leichtes Schütteln zu unterstützen. Ideal sind hierfür die Vormittagsstunden, da zu dem Zeitpunkt das Zusammenspiel zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Befruchtung begünstigt.

Die Schutzhülle sollte erst abgenommen werden, wenn die Fruchtansätze erkennbar sind. Sollten sich noch Blüten an der Rispe befinden, müssen diese entfernt werden. Anderenfalls ist die Gefahr zu groß, dass die nunmehr ungeschützt verbleibenden Blüten Fremdpollen aufnehmen könnten.

Die Rispen sollten sofort nach der Entfernung der Schutzhüllen mit einer farbigen Schnur oder einer Wäscheklammer markiert werden, damit die sortenrein gezogenen Früchte als solche erkennbar bleiben. Auch schadet es nicht, die Tomaten dieser Rispen etwas länger am Stock zu belassen, damit sich das Saatgut optimal entwickeln kann.

Ja gut, aber …

Schlussendlich aber doch noch ein paar kritische Anmerkungen. Das Verhüllen einzelner Blüten oder Pflanzen ist eine Methode, die, ordentlich angewandt, funktioniert und sortenreines Saatgut liefert.

Für den Freizeitgärtner ist diese Art der sortenreinen Saatgutgewinnung vollkommen ausreichend. Schließlich kann man davon ausgehen, dass gekauftes Saatgut sortenrein und selektiert in den Handel kommt. Somit geht es in der Hauptsache darum, eigenes Saatgut der Lieblingssorte für die nächste Saison zu ernten.

Um eine Sorte mit den ganz spezifischen Merkmalen dauerhaft zu erhalten, genügt diese Vorgehensweise aber nicht. Hierfür müssen viele, mindestens aber zehn, Pflanzen der zu vermehrenden Sorte isoliert oder in Alleinstellung angebaut werden. Dann erst hat man die Möglichkeit, sich als Saatgutträger die Pflanzen und Früchte herauszusuchen, die dem Ideal der Sorte entsprechen.

Empfehlung: Handbuch Samengärtnerei

Wer sich näher mit den Thema Saatguternte auch bei anderen Gemüsesorten beschäftigen möchte, dem können wir ein wirklich ausgezeichnetes Buch der Autorin Andrea Heistinger empfehlen.

Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.

Das Buch zählt zwischenzeitlich zum Standardwerk in Sachen Saatgutgewinnung.

Herausgeber des Buches sind Arche Noah und ProSpecieRara, beides Organisationen, denen der Erhalt der Sortenvielfalt sehr am Herzen liegt. So erfährt der Leser umfassend und anschaulich nahezu alles über die Vermehrung samenfester Nutzpflanzen und worauf bei der Vermehrung besonders geachtet werden muss. Insbesondere informiert das Buch darüber, wie die Bestäubung in den verschiedenen Pflanzenfamilien funktioniert, womit sie sich verkreuzen können und wie man eine Verkreuzung verhindern kann oder wie die Samen zu ernten sind.

Viele Bilder, Zeichnungen, Checklisten und Tabellen sowie eine übersichtliche Gestaltung machen aus dem Buch viel mehr als ein Nachschlagewerk. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, zum Umdenken und zum Tun dessen, was für alle Generationen vor uns ganz selbstverständlich war: Das Anbauen und Ernten von eigenem, wohlschmeckendem und gesundem Gemüse im Kreislauf der Natur. Das Buch zeigt, wie es funktioniert und es zeigt, dass es gar nicht so schwer ist.

Categories: Grundlagen

Tagged as:

Maja

5 replies

  1. Hallo Ingrid,

    vielen Dank für Deinen Kommentar.

    Ja, Tomaten und Säure, da kann ich nicht wirklich weiter helfen. Was wir Menschen als sauer schmecken, wirkt nicht unbedingt sauer auf den Körper und umgekehrt. Grundsätzlich ist zu sagen, dass rohe Tomaten zu den basischen Lebensmitteln zählen, gekocht hingegen eher sauer eingestuft werden. Erntezeitpunkt und Reifegrad haben auch einen Einfluss auf den Säuregehalt einer Tomate.

    Es gibt Tomtatensorten, und dazu zählen sicherlich die weißen, grünen, gelben und auch orangefarbenen Tomaten und eher Fleischtomaten als Rundtomaten, die wir Menschen als weniger sauer, also mild empfinden. Ich weiß jedoch nicht, ob dies auch ernährungswissenschaftlich so gesehen wird. Vielleicht ist es auch nur ein hoher Zuckeranteil in der Tomate, der die Säure abmildert.

    Ich möchte jetzt nicht zum Ausprobieren raten. Wenn ICH es testen möchte, würde ich vorzugsweise zu Fleischtomaten in den obigen Farben greifen. Wenn ich kein Fan von Fleischtomaten wäre, würde ich grundsätzlich diesen Glibber aus den Rundtomaten entfernen.

    Sorten, die ich als sehr mild und wunderbar im Geschmack einstufen würde:

    Weiße Schönheit (zartgelbe Fleischtomate), Shah Mikado White (ebenfalls hellgelbe Fleischtomate), Gelbe Königin (gelbe Rundtomate), Verdes (grüne Fleischtomate, weich, fast schon obstig), Barnes Mountain Yellow (orange-gelbe, riesige Fleischtomate).

    Ich würde mich für Deine Tochter sehr freuen, wenn sie ein paar Sorten findet, die sie verträgt und die ihr auch schmecken.

    Der Anbau von 50 verschiedenen Sorten ist aber auch eine Hausnummer. Chapeau.

    Liebe Grüße aus Franken

    Maja

  2. Hallo,
    Ich baue für den Privatgebrauch seit Jahren selber viele Tomatensorten an. Jedes Jahr ca. 50 verschiedene.
    Jetzt brauche ich aber Unterstützung. Unsere Tochter verträgt aus gesundheitlichen Gründen die Tomatensäure nicht mehr gut. Gibt es Sorten, die sehr säurearm und mild sind? Gelbe oder weiße scheine das zwar in der Regel zu sein. Ich bin aber nicht ganz sicher.
    Ich wäre sehr für eine Antwort dankbar .

  3. Hallo Maja,

    Du hast die Erzeugung sortenreinen Tomatensaatguts sehr anschaulich und ausführlich beschrieben. Ausgezeichnet!

    Anmerken möchte ich, dass der von Dir beschriebene Aufwand in der Regel für den Hobby-Gärtner unnötig ist.
    Die allermeisten Tomatensorten befruchten sich selbst, lange bevor die Blüten sich öffnen und Insekten zur Sache schreiten können; deshalb sind die Samen (vor allem der zuerst reifenden Früchte) aller Tomatenpflanzen fast immer sortenrein. Fremdbefruchtungen liegen bei Tomaten im Promille-Bereich und rechtfertigen keinen besonderen Aufwand.

    Nur wer die Samen verkaufen möchte und Saatgut bestimmter Sorten anbietet, sollte selbstverständlich so verfahren, wie Du das beschreibst.

    Hobby-Gärtner*innen sollten sich ansonsten freuen, wenn ihnen mal eine Kreuzung passiert; denn das kann ja etwas ganz Besonderes geworden sein.

    Tomatensamen halten sich bis zu zehn Jahre. Wer feststellen muss, dass in einem Jahr eine Kreuzung stattgefunden hat, die ihm nicht gefällt, der kann dann im folgenden Jahr problemlos auf älteres Saatgut zurückgreifen, um eine bestimmte Sorte im Garten zu behalten.

  4. Hallo Robert, schön von Dir zu hören.

    Herzlichen Dank für Deinen tollen und wie immer sehr informativen Kommentar.

    Ich kann Deine Aussagen allesamt unterstreichen. Wir selbst bemühen uns um einen naturnahen Garten mit Vogelnährgehölzen, heimischen Kräutern und Wildblumen, Insektenhotels und Pflanzen mit ungefüllten Blüten und verschiedensten Blühzeiten.

    Gerade dieses Jahr können wir sehr viele Hummeln beobachten. Und Schwebfliegen, die unsere jährlichen Blattlausinvasionen wirksam in Schach halten. Die Natur funktioniert, wenn wir sie lassen.

    Wenn meine Sorte Wildtomaten keinen Gefallen findet, komme auch ich gerne auf Dein nettes Angebot zurück – wenn Du erlaubst.

    Ganz herzliche Grüße nach Oberbayern
    Maja

  5. Das Video der Uni Minnesota mit Mozart`s Klängen untermalt,
    zeigt dem Interessierten herrlich, wie Mutter Natur sich alle Details des Überlebens aufs Wunderbarste ausgedacht hat.Quasi aktuelle Schöpfungssekunden im Zeitraffer …so wichtig sind bestäubende
    Insekten. Was täten wir bloß ohne diese fleißigen , emsigen Helfer aus der Natur. Bieten wir Ihnen Futter, indem wir einen arten- und sortenreichen Blütenflor kultivieren und schützen, so werden wir mit reichlich Früchten und natürlichem Geschmack belohnt.
    Im Honig von Bienen der Großstadt Paris z. B. wurden bis zu 250 verschiedene Pollen gefunden.Grundlage für Biodiversität im Ökosystem anstatt Mono-Futter das zu Mangelerscheinungen führt.
    Es gilt auch mehr als 510 in Bayern lebende Wildbienenarten (weltweit 20 000 Arten)zu schützen. Auch Freilandtomatenblüten bereichern den natürlichen Lebensraum. Eine(WT)Wildtomatenpflanze, auch auf dem Balkon,mit einigen hundert Blüten während einer langen Blühperiode erweist sich da als besonders nützlich.gerne kostenloses WT-Saatgut von mir- den Bienen zuliebe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SO MUSS COOKIE SELECT
Die Cocktailtomate Cookie Select ist eine norwegische Selektion der F1-Tomatensorte Cookie. Wir verwenden ausschließlich wohlschmeckende Cookies für das beste Ergebnis auf unserer Webseite. In diesen Genuss kommst Du, wenn Du alle Cookies akzeptierst. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung oder unter individuelle Einstellungen.
Alle Cookies zulassen
ablehnen
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Anonymisierte Statistik (Matomo) (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir erfassen und speichern die Daten anonymisiert auf unseren angemieteten Webspeicher in Deutschland. Rückschlüsse auf Ihre Person sind uns nicht möglich. Im übrigen interessieren uns eh nur die Zugriffszahlen auf unsere einzelnen Beiträge.
Cookies anzeigen
VG Wort (1)
Die Verwertungsgesellschaft Wort ist für uns Webseitenschreiber das, was für Musiker die Gema ist. Der Zählpixel der VG-Wort dient wirklich nur der Erfassung der Seitenaufrufe und ist Grundlage dafür, uns Schreiberlinge an den gesetzlich vorgesehen Einnahmen rechtmäßig beteiligen zu können. Danke für Ihre Zustimmung. Und nun die offizielle Version: Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen Wir setzen die METIS-Zugriffszählung der VG WORT zur Messung von Zugriffen auf Online-Texte ein, die wir Ihnen über unser Angebot zur Verfügung stellen. Dies tun wir, damit die Kopierwahrscheinlichkeit dieser Texte erfasst werden kann. Die Kopierwahrscheinlichkeit eines Textes bildet die Grundlage einer rechtmäßigen Aus- schüttung von Vergütungen nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) seitens der VG WORT an die Urheber und Verlage dieser Texte. Dazu wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine „Zählmarke“ in den Quellcode des jeweiligen Online-Tex- tes eingebunden. Diese Zählmarke ist eine eindeutig diesem jeweiligen Text zugeordnete ID und führt dazu, dass beim Besuch eines so gekennzeichneten Textes ein Zugriff auf diesen Text gezählt werden kann. Darüber hinaus wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine Client-ID gebildet und ein sog. „METIS Session Cookie“ beim Nutzer des markierten Textes gesetzt. Mittels dieser Client-ID und des Session Cookie kann erkannt werden, ob innerhalb einer Browser-Session der Text von diesem Nutzer bereits aufgerufen wurde oder nicht. Damit sollen unrechtmäßige Mehrfachzählungen dieses Textes im Rahmen der Bestimmung seiner Kopierwahrscheinlichkeit vermieden werden. Weder durch das ausgespielte Session-Cookie noch sonst zu irgendeinem Zeitpunkt im Rah- men der METIS-Zugriffszählung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die METIS-Zugriffszählung wird für die VG WORT von der Kantar GmbH, Landsberger Straße 284, München 80687 durchgeführt.
Cookies anzeigen
Funktional (1)
Für ein angenehmes Leseerlebnis auf unseren Seiten
Cookies anzeigen